Zielsetzung:
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung individueller und passgenauer gastronomischer Konzepte, die die Philosophie des Vereins widerspiegeln und zugleich dazu beitragen, die vereinbarten Umsatz-, Ertrags- und Qualitätsziele nachhaltig zu erreichen. Ziel ist es, wirtschaftliche Effizienz, gastronomische Attraktivität und ein starkes Markenerlebnis zu vereinen – als Basis für eine erfolgreiche und langfristig tragfähige Gastronomiestruktur innerhalb des Vereinsumfeldes.
Leistungsparameter im Detail:
- Wirtschaftlichkeitsanalysen und Machbarkeitsstudien (Make or Buy)
Fundierte betriebswirtschaftliche Bewertung der gastronomischen Rahmenbedingungen.
Inhalte und Methoden:
- Analyse der Kosten-, Umsatz- und Ertragsstrukturen
- Prüfung der Eigen- oder Fremdbetriebsmodelle (Make or Buy)
- Entwicklung von Szenarien zur optimalen Betreiberausrichtung
- Ableitung wirtschaftlicher Handlungsempfehlungen zur Effizienzsteigerung
Ergebnis: Eine belastbare Entscheidungsgrundlage zur wirtschaftlichen und organisatorischen Ausrichtung der Vereinsgastronomie.
- Analyse bestehender Food- & Beverage-Konzepte
Ganzheitliche Bewertung der aktuellen gastronomischen Angebote in Freizeitparks, Arenen oder Stadionumgebungen.
Inhalte und Methoden:
- Untersuchung der Bereiche Public Catering, VIP-Restaurant, Business Seats und Eventgastronomie
- Bewertung von Angebotsstruktur, Preisgestaltung, Prozessqualität und Gästekommunikation
- Identifikation von Optimierungspotenzialen hinsichtlich Wirtschaftlichkeit, Attraktivität und Markenwirkung
Ergebnis: Detaillierte Stärken-Schwächen-Analyse als Grundlage für konzeptionelle Weiterentwicklungen.
- Planung und Durchführung von Vergabeverfahren
Professionelle Begleitung individueller Ausschreibungsprozesse zur Auswahl geeigneter Caterer oder Betreiber
Inhalte und Methoden:
- Definition der strategischen Zielsetzungen und Leistungsanforderungen
- Erstellung transparenter Ausschreibungsunterlagen
- Bewertung eingehender Angebote anhand qualitativer und wirtschaftlicher Kriterien
- Unterstützung bei Vertragsverhandlungen und finaler Vergabeentscheidung
Ergebnis: Ein rechtssicheres, faires und ergebnisorientiertes Vergabeverfahren mit optimalem Betreiberfit.
- Entwicklung eines maßgeschneiderten Catering-Vertrages
Ausarbeitung eines Catering-Vertrages, der die individuellen Anforderungen des Vereins und Standorts berücksichtigt.
Inhalte und Methoden:
- Definition von Umsatz-, Ertrags- und Kostenparametern
- Berücksichtigung von Investitions- und Betreiberanteilen
- Integration von Bonus-/Malus-Regelungen zur Leistungssteuerung
- Sicherstellung klarer vertraglicher Regelungen für nachhaltige Partnerschaften
Ergebnis: Eine rechtlich und betriebswirtschaftlich ausgewogene Vertragsbasis mit hoher Steuerungsqualität.
- Vereinbarung messbarer Qualitätsziele / Service Level Agreements (SLA)
Transparente Definition und Überwachung der gastronomischen Qualitätsstandards.
Inhalte und Methoden:
- Entwicklung messbarer Leistungskennzahlen (KPIs)
- Vereinbarung von Service Level Agreements zur Sicherstellung konstanter Qualität
- Implementierung von Kontroll- und Feedbackmechanismen
Ergebnis: Nachvollziehbare Qualitätssteuerung und kontinuierliche Optimierung der gastronomischen Leistung.
- Konzeption und Planung gastronomischer Infrastruktur
Beratung und Planung im Rahmen von Neubau- oder Modernisierungsprojekten
Inhalte und Methoden:
- Konzeption effizienter Raum- und Prozessabläufe in Kiosken (Public Catering) und Restaurants (VIP- und Business-Bereich)
- Integration moderner Technik-, Logistik- und Nachhaltigkeitsaspekte
- Zusammenarbeit mit Architekten und Fachplanern zur optimalen Flächen- und Kostenstruktur
Ergebnis: Zukunftsorientierte, funktionale und wirtschaftlich optimierte Gastronomieflächen.
- Qualitätsüberprüfung und Mystery Checks
Kontinuierliche Sicherstellung der vereinbarten Leistungs- und Qualitätsstandards während der Vertragslaufzeit
Inhalte und Methoden:
- Durchführung regelmäßiger Mystery Checks und Qualitätsaudits
- Bewertung von Service, Produktqualität und Gästezufriedenheit
- Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse mit Handlungsempfehlungen
Ergebnis: Praxisnahe Qualitätssicherung und nachhaltige Weiterentwicklung der gastronomischen Leistungen.


